Als späterer Grunddurchgangssieger der win2day ICE Hockey League hat sich der EC-KAC (auf internationaler Ebene: KAC Klagenfurt) am 16. Februar als erstes Team in Europa für die Champions Hockey League 2025/26 qualifiziert, seit 3. Mai steht das Teilnehmerfeld im wichtigsten Klubbewerb Europas endgültig fest. Mit dem erstmaligen Gewinn des finnischen Meistertitels in der Klubgeschichte hat sich KalPa aus Kuopio das letzte Ticket gesichert.
Die Schweiz stellt dank CHL-Sieger Zürich vier Teams, die höchsten Ligen Schwedens, Finnlands, Tschechiens und Deutschlands wie die ICE jeweils drei Mannschaften. Dazu kommen die nationalen Meister aus Frankreich, Norwegen, Dänemark, Polen und Großbritannien.


Die Auslosung zur Vorrunde der neuen CHL-Saison steigt traditionell am spielfreien Tag der Eishockey-Weltmeisterschaft zwischen Vorrunde und Viertelfinale, also heuer am 21. Mai in Stockholm, Schweden. Eine Liveübertragung der um 17.00 Uhr beginnenden Prozedur wird auf der Website der Champions Hockey League verfügbar sein.
16 mögliche KAC-Gegner
Wie in der abgelaufenen Saison wird der Grunddurchgang der Champions Hockey League nicht in Vorrundengruppen untergliedert, vielmehr wird eine Gesamttabelle aller 24 Teams geführt. Jeder Klub bestreitet sechs Spiele (jeweils drei zu Hause und drei auswärts), die Top-16 des Rankings qualifizieren sich dann für das Achtelfinale.
Die sechs Vorrundengegner für den EC-KAC ergeben sich gemäß den Auslosungsbestimmungen aus einem Feld von 16 möglichen Teams. Ausgeschlossen sind für die Rotjacken Duelle mit Mannschaften aus der eigenen Liga (Red Bull Salzburg, HC Bolzano) sowie den drittgereihten Teams aus den fünf Top-Ligen (Frölunda Gothenburg, EV Zug, Mountfield HK, Ilves Tampere, Pinguins Bremerhaven), die sich bei der Auslosung gemeinsam mit Klagenfurt in Topf drei wiederfinden.
Das Feld der potenziellen Kontrahenten, denen Österreichs Rekordmeister gegenüberstehen wird, liest sich äußerst exklusiv: ZSC Lions Zurich, Lausanne HC und SC Bern aus der Schweiz, Luleå Hockey und Brynäs IF aus Schweden, KalPa Kuopio und Lukko Rauma aus Finnland, Kometa Brno und Sparta Pague aus Tschechien sowie Eisbären Berlin und ERC Ingolstadt aus Deutschland. Dazu kommen fünf weitere nationale Titelträger: Grenoble, Storhamar Hamar, Odense Bulldogs, GKS Tychy und Belfast Giants.
Der Vorrundenspielplan wird rund um den Monatswechsel von Mai auf Juni veröffentlicht, die ersten Spieltage werden der 28. und 29. August 2025 sein.