Die Rotjacken machten am Sonntagnachmittag beim EC Salzburg ein gutes Auswärtsspiel, unterlagen dem Titelverteidiger am Ende jedoch mit 1:4.

Die Rotjacken starteten druckvoll in die Partie und feuerten in den ersten 25 Sekunden gleich drei Torschüsse ab. Der erste Treffer ging jedoch auf das Konto des Titelverteidigers: Florian Baltram schlenzte von halbrechts im Zentrum aus, der Rebound sprang zu Lukas Hörl in die ähnliche Position zurück und dieser brachte die Scheibe via Sebastian Dahms Schulter und Innenstange in die Maschen (5.). Mathias From verzog aus dem hohen Slot, Mario Kempe wurde im letzten Moment ein Abpraller weggestochert (jeweils 8.), dann folgte das erste Überzahlspiel für die Red Bulls. Dieses nutzten die Salzburger nach nur acht Sekunden, um ihren Vorsprung zu verdoppeln: Michael Raffl behauptete sich hinter der verlängerten Torlinie und setzte den vor den kurzen Pfosten aufgerückten Connor Corcoran in Szene, der den Puck unter die Querlatte hob (10.). Die nächste gute Gelegenheit für die Rotjacken leitete Thomas Hundertpfund von links aus ein, Matt Fraser legte am Crease noch einmal zu Simeon Schwinger quer, Luca Auer fing das aussichtsreiche Zuspiel mit dem Skate ab (12.). Im ersten KAC-Powerplay schlenzte Jan Muršak verdeckt aus der Distanz, das Spielgerät sprang von Atte Tolvanens Schulter zu Luka Gomboc, der neben dem Pfosten positioniert aber keinen echten Einschusswinkel mehr vorfand (15.). Bei einem Net Drive von Lucas Thaler über den rechten Flügel diagonal zum Tor rettete Sebastian Dahm (18.), bei einem Salzburger „Zwei-auf-Eins“-Konter über Thomas Raffl und Peter Schneider landete der Abschluss des Letztgenannten nur an der Stange (20.). Auch die letzte Chance des EC-KAC in einem spielerisch gefälligen Startdrittel landete nicht in den Maschen: Jordan Murray schlenzte, Jan Muršak verlängerte am Torraum aus der Luft auf den Körper des Bullen-Goalies (20.).

Im zweiten Durchgang ging Michael Raffl am linken Flügel tief, seinen Querpass an den langen Pfosten vermochte Thaler jedoch nicht zu verwerten (22.). Nach einem überstandenen Unterzahlspiel wurde Klagenfurt wieder offensiv gefährlich, ein Maier-Schlenzer aus der Distanz sprang von Kempes Schlittschuh aus um Zentimeter am Gehäuse vorbei (25.). Es folgte eine Puckeroberung von Thomas Hundertpfund im Angriffsdrittel, den vielversprechenden Pass auf Schwinger konnte Schneider noch abfangen (26.). Dann landete die Scheibe zum ersten Mal im Salzburger Tor: Mathias From driftete von hinter dem Kasten bis zwischen die Hashmarks, sein Schuss rutschte unter Tolvanens Schoner durch und wurde von Mario Kempe über die Linie geschoben, nach von den Hausherren angestrengter Challenge wurde der Treffer aufgrund einer Abseitsstellung beim Zoneneintritt zurückgenommen (29.). Wenig später steckte Nick Petersen steil auf Jan Muršak durch, der frei vor dem Salzburger Goalie auftauchte, aber am Tunnel-Versuch scheiterte (31.). Ein verdeckter Thaler-Schlenzer wurde zur Flipperkugel und flutschte an der Stange vorbei (31.), bei einem partiellen Breakaway für Travis St. Denis über halblinks machte Sebastian Dahm due kurze Ecke zu (33.). Im zweiten Powerplay für die Rotjacken brachte Jordan Murray einen Schlenzer von der blauen Linie aus an, Luka Gomboc tippte den Puck am Torraum um Haaresbreite am Kasten vorbei (36.). Als das Spielgerät vor dem Klagenfurter Gehäuse hängenblieb, erreichte Florian Baltram es als erster, sein Schuss aus spitzestem Winkel sprang von der Stange wieder ins Spielfeld zurück (37.).

Der EC-KAC startete mit viel Offensive in den Schlussabschnitt: Ein Fraser-Schuss sprang von Hundertpfunds Wade aus knapp neben das Tor, bei einem weiteren Abschluss des Kanadiers war im letzten Moment ein gegnerischer Stock involviert und Tolvanen parierte einen Kempe-Onetimer nach From-Querpass (jeweils 41.). Auf der Gegenseite blockte Schwinger einen Thaler-Schlagschuss, Dennis Robertson traf nach Raffl-Zuspiel an Stelle des halbleeren Tores das Bein von Clemens Unterweger (jeweils 42.). Die Rotjacken halbierten ihren Rückstand dann dank eines starken Forechecks von David Waschnig, Muršak glitt von Linksaußen nach innen und schlenzte, von Stephens‘ Helm aus sprang der Puck auf Petersens Oberkörper und in die Maschen (43.). Danach standen beide Hintermannschaften wieder stabiler, schließlich fand Peter Schneider von der Grundlinie aus Corcoran im Slot, der allerdings das Tor verfehlte (49.). Einen von Lucas Thaler selbst abgeschlossenen “Zwei-gegen-Eins“-Angriff verneinte Sebastian Dahm mit dem Beinschoner (57.), Sekunden später sorgte der amtierende Meister für die Vorentscheidung: Michael Raffl verzögerte am rechten Flügel exakt so lange, bis Devante Stephens aufgerückt war, der Verteidiger hämmerte das Zuspiel aus dem linken Faceoff-Kreis halbhoch in die lange Ecke (58.). Bei numerischer Unterlegenheit scheiterte Thomas Hundertpfund, der sich bis an den Torraum durchgetankt hatte, an Atte Tolvanen (59.), auf der Gegenseite sorgten die Red Bulls mit einem Empty Net-Treffer bei „Fünf-gegen-Fünf“ für den Endstand: Connor Corcoran traf aus dem rechten Rückraum ins verwaiste KAC-Tor (59.).

Post Game-Kommentar von Head Coach Kirk Furey:

„Wir sind eigentlich gut gestartet, Salzburg zog das Momentum mit dem ersten Tor aber auf seine Seite. Es dauerte etwas, bis wir danach wieder richtig in die Partie fanden, ab dem zweiten Drittel hatten wir aber mehr Emotionen im Spiel, dann hat unser Auftritt gepasst. Wir kamen insgesamt zu genügend Chancen, um ein sehr viel besseres Resultat einzufahren, aber im Duell zweier temporeicher und zweikampfstarker Mannschaften hat sich die effizientere durchgesetzt. Spiele gegen Salzburg spielen sich auf einem schmalen Grat zwischen Sieg und Niederlage ab, so ist das, wenn zwei in der Vergangenheit so erfolgreiche Klubs aufeinandertreffen.“

ICE Hockey League, 2. Runde
14. September 2025 / 16:30 Uhr
Eisarena, Salzburg, AUT, 3.400 Zuschauer
ICE
EC Salzburg
4
:
1
(2:0, 0:0, 2:1)
EC-KAC
Schiedsrichter
Ofner (AUT), Sternat (AUT)
Aufstellung EC-KAC
Dahm (Vorauer) Jensen Aabo-Unterweger, Murray-Nickl, Maier-Preiml, Sablattnig Gomboc-Muršak-Petersen, Herburger-Kempe-From, Schwinger-Hundertpfund-Fraser, Waschnig-Obersteiner-van Ee, Lam
Fehlende Spieler
Hochegger (verletzt)
Torfolge
1:0 Lukas Hörl (04:39/Florian Baltram, Michael Raffl) 2:0 Connor Corcoran (09:36/Michael Raffl/PP1) 2:1 Nick Petersen (42:34/Jan Muršak) 3:1 Devante Stephens (57:43/Michael Raffl) 4:1 Connor Corcoran (58:50/Dennis Robertson, Peter Schneider/PP1, EN)